Dank unseres 1. Kommandanten Markus Pasztor, der uns eine gute Hilfe bei der Vorbereitung war, haben unsere Kameraden die Leistungsprüfung THL, unter erschwerten Wetterbedingungen, nämlich 30°C im Schatten souverän gemeistert. Diese Art von Prüfung beinhalten bei geschlossenen Rolltoren eines fremden LF16/12 zu bestimmen, wo sich verschieden Geräte bzw. Werkzeuge befinden und daher blind zu zeigen und den zusätzlichen Aufbau und Bereitstellung sowie Nutzung dieser Gegenstände, um eine verletzte Person in einem Fahrzeug so schnell wie möglich zu Betreuen und zu Retten. Dies musste alles in einem festgelegten Zeitintervall absolviert werden. Somit dient die Technische Hilfeleistungsprüfung zur Vertiefung und Erhalt unserer Kenntnisse im Falle eines Verkehrsunfalles. Da wir in Langwaid, mit unserem Fahrzeug alle Arbeiten, bis auf Schere und Spreizer, ausführen können und damit die Rettung von Personen deutlich verringern können. Wir gratulieren allen Kameraden zur bestandenen Prüfung und bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Reichertshausen, die uns ihr LF16/12 sowie ihr Gerätehaus zum Üben und Bestehen der Prüfung zur Verfügung gestellt haben.

Sonstige Aktivtäten
Neben der Leistungsprüfung THL haben wir noch weitere Aktivitäten in der FF Langwaid gehabt. Zum einem haben wir unserem langjährigen Kassier, Herrn Paul Gürtner, zu seinem 70. Geburtstag einen Geschenkkorb übergeben zum anderen besuchte uns die FF Reichertshausen mit dem neuen Katastrophenschutzfahrzeug. Kenntnisse über dieses Fahrzeug benötigt die FF Langwaid deswegen, da wir im Katastrophenfall auch dieses Fahrzeug mit der FF Reichertshausen zusammen besetzen.
Außerdem waren wir bei der FF Jetzendorf zur Einweihung ihres neuen Löschfahrzeuges eingeladen, da wir ja auch mit der FF Jetzendorf öfters im Einsatzfalle zusammentreffen und unterstützten die FF Paindorf mit zwei Personen bei deren Leistungsprüfung Wasser. Unsere Fahnenabordnung rückte noch beim Erntedank Gottesdienst in Steinkirchen aus.




Dazu der Erdbebensimulator, der Dunkelraum und der Leitstellentisch, an dem die Möglichkeit bestand, selbst Notrufe entgegenzunehmen und zu bearbeiten.





